|
Deutsch, Englisch, Französisch (Sprachlich-künstlerisches Aufgabenfeld) |
|
|
|
Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik (Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld) |
|
Unterrichtsfächer des Abendgymnasiums (abitur-online): Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Psychologie, Mathematik, Biologie |
|
Unterrichtsfächer der Abendrealschule: Deutsch, Englisch, Geschichte, Arbeitslehre, Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik |
|
Unterrichtsfächer des Kollegs: Deutsch, Englisch, Französisch, Erdkunde/Geographie, Geschichte, Pädagogik/Psychologie, Philosophie, Mathematik, Biologie, Chemie |
|
Die Vorgaben für die zentralen Prüfungen |
|
Deutsch |
Schulinterner Lehrplan Deutsch für die Abendrealschule | |
Schulinterner Lehrplan Deutsch für das Abendgymnasium und für das Kolleg (Qualifikationsphase) | |
Das Fach Deutsch fungiert als Förderer der Sprachkompetenz und hat somit auch für die anderen Unterrichtsfächer eine wichtige allgemeine Funktion. Durch eine an Themen breit gestreute Auswahl an Textbeispielen werden den Studierenden unterschiedlichste Menschen- und Weltbilder näher gebracht. Dies soll zu einem offenen, toleranten und demokratischen Handeln führen und die Persönlichkeitsentwicklung fördern. Ein Schwerpunkt wird auf die Analyse von fiktionalen und nichtfiktionalen Texten gelegt, wobei die Auswahl der Literatur nicht nur dem Lehrpersonal überlassen ist. Vielmehr haben auch hier die Studierenden ein nicht unerhebliches Mitspracherecht. | |
|
Englisch |
Schulinterner Lehrplan Englisch für die Abendrealschule | |
Schulinterner Lehrplan Englisch für das Abendgymnasium und Kolleg neu (Einführungsphase) | |
Schulinterner Lehrplan Englisch für das Abendgymnasium und Kolleg neu (Qualifikationsphase) | |
Der Englischunterricht nimmt bis zur Einführungsphase Rücksicht auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Teilnehmer. Eine Teilnahme am Vorkurs ist sogar ohne jegliches Vorwissen möglich. Der Englischlehrer gibt auch schwächeren Studierenden Anerkennung und hilft ihnen in der Regel auch außerhalb der Unterrichtsstunden. Oberstes Ziel ist es, die Fähigkeit zur Kommunikation in der englischen Sprache zu entwickeln. Im Verlauf der Kursphase lernen die Studierenden wichtige Aspekte des Lebens und der Kultur von englischsprachigen Ländern kennen. Dies geschieht mit Hilfe unterschiedlicher Textsorten fiktionaler und nichtfiktionaler Art sowie deren Analyse und Interpretation. | |
Aufnahmeprüfung Englisch AG und Kolleg Probearbeit | |
|
Französisch |
Schulinterner Lehrplan Französisch für das Abendgymnasium und für das Kolleg | |
Die erfolgreiche Teilnahme am Französischunterricht gibt den Studierenden die Zulassungsberechtigung zur Allgemeinen Hochschulreife. Französisch dient ausschließlich als Qualifikationsvermerk, d.h. der Erwerb von Grundkenntnissen dient als Nachweis der 2. Fremdsprache. Eine weitere Fremdsprache kann alternativ nicht angeboten werden. Da die Voraussetzungen der Studierenden auch hier völlig unterschiedlich sind, fängt der Unterricht bei Null an. Das Ziel des Unterrichts besteht darin, die Studierenden für Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes zu sensibilisieren und das Meistern von Alltagssituationen zu gewährleisten. |
|
|
Mathematik |
Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Abendrealschule | |
Schulinterner Lehrplan Mathematik für das Abendgymnasium und für das Kolleg | |
Im Vorkurs werden algebraische und geometrische Grundlagen wiederholt und vertieft. Dazu gehören beispielsweise das Rechnen mit ganzen Zahlen, Bruchrechnung, Termumformungen, Gleichungslehre und einfache Berechnungen an Flächen bzw. Körpern. |
|
Aufnahmeprüfung Mathematik AG und Kolleg Probearbeit | |
Aufnahmeprüfung Mathematik AG und Kolleg Probearbeit Lösungen | |
Aufnahmeprüfungen Mathematik AG und Kolleg Themenbereiche | |
|
Biologie |
Schulinterner Lehrplan Biologie für die Abendrealschule | |
Schulinterner Lehrplan Biologie für das Abendgymnasium und für das Kolleg | |
Leistungsbewertungskonzept Biologie/Chemie | |
In dem Fach Biologie sollen die Studierenden ein umfangreiches Grundlagenwissen erwerben. Durch den gezielten Einsatz von Experimenten und mit Hilfe der erworbenen Sach- und Methodenkenntnisse werden Themen wie Zellbiologie, Genetik, Ökologie und Evolution vermittelt. Auch in der Biologie wird der Einsatz neuer Medien, wie z.B. geeigneter Computersoftware, forciert. | |
|
Chemie |
Schulinterner Lehrplan Chemie für die Abendrealschule | |
Schulinterner Lehrplan Chemie für das Kolleg | |
Leistungsbewertungskonzept Biologie/Chemie | |
Der Chemieunterricht soll dazu beitragen, die heutige, zunehmend technisierte Lebenswelt besser verstehen und beurteilen zu können. Ebenso verfolgt er das Ziel, einen Beitrag zur Erweiterung bzw. Festigung von Basisqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Selbstständigkeit zu leisten. |
|
Der Fond der Chemischen Industrie hat den Chemieuntericht des Sauerland-Kollegs 2010 mit 1100 € und im Jahr 2019 mit 2500 € gefördert. Von dem Fördergeld wurden Magnetrührer, Elektrolysezellen und Transformatoren sowie Elektrochmiekoffer für Schülerexperimente angeschafft. |
|
|
Informationstechnische Grundbildung |
Schulinterner Lehrplan Informatik für die Abendrealschule | |
Die Inhalte dieses Faches richten sich nach dem Lehrplan des Europäischen Computerführerscheins (ECDL). Der ECDL ist ein in 148 Ländern anerkanntes Zertifikat zum Nachweis von grundlegenden IT-Kenntnissen. Die Studierenden können anschließend das Zertifikat extern erwerben. Es ist geplant, dass das Sauerland-Kolleg auch Prüfungszentrum wird. Für den ECDL müssen sieben Teilprüfungen bestanden werden zu den nachstehenden Kompetenzbereichen (Modulen): - Grundlagen der Informationstechnologie - Betriebssysteme - Textverarbeitung - Tabellenkalkulation - Datenbanken - Präsentation - Internet Diese 7 Module werden in der Abendrealschule in den Semestern 2, 3 und 4 unterrichtet. |
|
|
|
|
Erdkunde/Geographie |
Schulinterner Lehrplan und Leistungsbewertungskonzept Erdkunde/Geographie | |
Das Fach Erdkunde soll den Studierenden Orientierungs- und Entscheidungshilfen in ihrem raumbezogenen Verhalten geben. Der Unterricht im Fach Erdkunde soll die Fähigkeit fördern - differenzierte Vorstellungen von einzelnen Räumen und raumgebundenen Prozessen durch Auswertung unterschiedlicher Materialien zu erarbeiten, - räumliche Erscheinungen in regionale bis globale Zusammenhänge und Ordnungsschemata einzuordnen und einzustufen, - raumbezogene gesellschaftliche Vorgänge und Verhältnisse im Blick auf erkennbare Konsequenzen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu beurteilen. Unter Raum werden in diesem Zusammenhang sowohl naturräumliche als auch vom Menschen gestaltete oder zumindest beeinflusste Gefüge bzw. Einheiten verstanden. Eine besondere Bedeutung kommt im Kollegbereich dem Methodenerwerb zu. |
|
|
Geschichte |
Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Abendrealschule | |
Schulinterner Lehrplan Geschichte für das Abendgymnasium und für das Kolleg | |
In der Einführungsphase, also den Semestern 1 und 2, beginnt der Unterricht mit der Heranführung an fachspezifische Denk- und Arbeitsweisen. Das Hauptaugenmerk liegt bei der Quellenanalyse. Des Weiteren erhalten die Studierenden Grundkenntnisse in von ihnen begründet ausgewählten Semesterthemen. Im weiteren Verlauf werden z. B. folgende Themen behandelt: Geschichte der Arbeitslosigkeit, Menschenrechte, Denkmäler. Oftmals werden auch Bezüge zu anderen Fächern hergestellt. Genannt sei das Beispiel „Weimar im Spiegel der Plakate und der Kunst“. |
|
|
Pädagogik/Psychologie |
Schulinterner Lehrplan Psychologie/Pädagogik für das Abendgymnasium und für das Kolleg | |
Schulinterner Lehrplan Pädagogik (Einführungsphase) | |
Leistungsbewertungskonzept Psychologie/Pädagogik | |
Im Fach Psychologie wird versucht mit Halbwahrheiten und Spekulationen aufzuräumen. Die inflationär betriebene Nutzung verschiedenster Begriffe wie „Schizo“ oder „der ist ja depressiv“ wird hinterfragt und vor dem eigentlichen psychologischen Hintergrund diskutiert. Auch das Einsetzen der Psychologie als Machtfaktor wird analysiert. Dies ist gerade in der gegenwärtigen Medienlandschaft von Bedeutung, in der nicht nur die Werbung subtilen Strategien nachgeht. Dass der Studierende selber ein psychologisches Wesen ist, der z. B. Partnerschafts- und Generationskonflikte zu durchleben hat, erfährt er ebenfalls in diesem Fach. Er lernt sicher auch, diese Situationen souveräner zu bestehen. Weitere Schwerpunkte der Psychologie liegen etwa in den Themen Lerntechniken, Angst, Psychoanalyse, Störungen und Therapie. Die Pädagogik widmet sich u. a. den Bereichen Lernen, Erziehung, Entwicklung und Sozialisation und Medienpädagogik. |
|
|
Philosophie |
Schulinterner Lehrplan Philosophie für das Kolleg | |
Leistungsbewertungskonzept Philosophie | |
Der Unterricht im Fach Philosophie soll die Studierenden, die oft nur eine sehr vage Vorstellung davon haben, was sie hier erwartet, mit philosophischen Fragen, Positionen und Richtungen aus der Vergangenheit und Gegenwart vertraut machen. Die Studierenden sollen dazu in der Lage sein, in der kritischen Auseinandersetzung mit Alternativen zu eigenständigen Problemlösungsansätzen zu gelangen. Die thematischen Schwerpunkte liegen unter anderem in der Anthropologie, Ethik, politischen Philosophie und Erkenntnistheorie. | |
|
Arbeitslehre |
Der schulinterner Lehrplan Arbeitslehre für die Abendrealschule wird zur Zeit überarbeitet. Wir bitten um Ihr Verständnis. | |
![]() |
Die Vorgaben für die zentralen Prüfungen der Abendrealschule |
![]() |
Die Vorgaben für das Zentralabitur |
|